What is a microcar and what are its benefits?

Ein Microcar sieht aus wie ein Kleinwagen, wird aber nach schwedischem Recht als Moped der Klasse I eingestuft. Diese Fahrzeuge dürfen bis zu 45 km/h schnell fahren und dürfen maximal 425 kg wiegen, einschließlich einer Zuladung von bis zu 260 kg. Um ein Microcar zu fahren, benötigen Sie einen Führerschein der Klasse AM oder einen höheren Führerschein, z. B. den Führerschein der Klasse B, und der Fahrer muss mindestens 15 Jahre alt sein.

Kleinstwagen sind von der Kfz-Steuer und der City-Maut befreit und unterliegen keiner Inspektionspflicht. Sie sind für einen Fahrer, einen Beifahrer und Gepäck zugelassen. Um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, müssen Kleinstwagen zugelassen und mit einem dreieckigen Warnschild für langsam fahrende Fahrzeuge am Heck ausgestattet sein.

Es gibt keine gesetzliche Winterreifenpflicht, sie werden aber aus Sicherheitsgründen dringend empfohlen. Kleinstwagen dürfen nicht auf Autobahnen, Schnellstraßen und Radwegen fahren. Sie verbrauchen in der Regel nur etwa 0,3 Liter pro 10 Kilometer und ihre Motorleistung darf 6 kW (entspricht 8,2 PS) nicht überschreiten.

Vorteile von Kleinstwagen

Kleinstwagen bieten Platz für zwei Personen und sind dank ihrer wetterfesten Karosserie eine sicherere Alternative zu Zweirad-Mopeds. Viele Kleinstwagen sind mit Heizung und Klimaanlage für ein angenehmes Raumklima ausgestattet. Darüber hinaus verfügen sie oft über Stereoanlagen, Airbags, Rückfahrkameras, Sitzheizung, elektrische Fensterheber, ABS und Dreipunkt-Sicherheitsgurte für mehr Sicherheit und Komfort.

Da Kleinstwagen von der Kfz-Steuer befreit sind und keine Inspektionen benötigen, sind die Betriebskosten gering. Ihr Kraftstoffverbrauch von rund 0,3 Litern pro 10 Kilometer ist mit dem von Zweiradmopeds vergleichbar und deutlich niedriger als der von A-Traktoren. Das macht sie zu einer wirtschaftlichen Option für den täglichen Arbeitsweg.

In Schweden gibt es rund 17.000 Kleinstwagen, und ihre Beliebtheit nimmt stetig zu. Sie bieten jungen Menschen die Möglichkeit, selbstständig zur Schule, zu Sportaktivitäten oder zu Treffen mit Freunden zu gelangen, ohne auf die Mitfahrgelegenheit ihrer Eltern angewiesen zu sein.

Tipps für Besitzer von Kleinstwagen

- Befolgen Sie zur regelmäßigen Wartung das Servicehandbuch.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Reifen und wechseln Sie bei Bedarf auf Winterreifen.
- Sorgen Sie für den richtigen Ölstand, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern.