How to Diagnose and Test Relays and Wiring in Your Microcar

Ihr Kleinwagen springt nicht an? Drehen Sie den Schlüssel, doch es gibt nur Stille, ein Klicken oder der Motor springt nur sporadisch an? Das Problem könnte an den Relais oder der Verkabelung liegen. Doch wie können Sie sicher sein?

Minicarspares führt Sie Schritt für Schritt durch die Prüfung und Diagnose der Relais und Verkabelung Ihres Kleinstwagens, um Ihre Startprobleme ein für alle Mal zu lösen!

Schritt 1: Sichtprüfung

Wenn Ihr Kleinwagen anspringt, stellen Sie vor dem Start unbedingt den Motor ab – mit Elektrizität ist nicht zu spaßen! Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nach, um die Relais und die Verkabelung zu finden und zu verstehen.

Überprüfen Sie zunächst die Relais visuell auf Schäden wie Brandflecken oder Risse. Untersuchen Sie auch die Verkabelung auf Anzeichen von Verschleiß, Rissen, Korrosion oder beschädigter Isolierung. Wenn alles in Ordnung ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 2: Testen des Starterrelais

Suchen Sie in Ihrem Handbuch nach der genauen Position des Anlasserrelais – es könnte die Ursache Ihrer Startprobleme sein.

Prüfen Sie die Relaisanschlüsse mit einem Multimeter im Durchgangsmodus. Ein funktionsfähiges Relais sollte während der Durchgangsprüfung ein Signal erzeugen. Besteht das Relais den Test nicht, kann ein Austausch das Problem wahrscheinlich beheben. Andernfalls ist es an der Zeit, die Verkabelung zu überprüfen.

Schritt 3: Testen der Verkabelung

Wenn das Anlasserrelais nicht das Problem ist, überprüfen Sie im nächsten Schritt die elektrische Verkabelung. Stellen Sie Ihr Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohmmeter) und prüfen Sie jedes Kabel auf Brüche oder hohen Widerstand, die auf einen Fehler hinweisen könnten.

Mit der Durchgangsprüffunktion können Sie außerdem Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in der Verkabelung erkennen.

Schritt 4: Zusätzliche Tests

Wenn Sie das Problem nach dem Testen der Relais und der Verkabelung immer noch nicht identifiziert haben, liegt es möglicherweise an der Batterie oder der Lichtmaschine.

- Batterie testen: Stellen Sie Ihr Multimeter auf Spannungsanzeige und messen Sie die Batteriespannung bei ausgeschaltetem Fahrzeug. Eine vollständig geladene und intakte Batterie sollte zwischen 12,4 und 12,6 Volt anzeigen. Liegt die Spannung unter 12,2 Volt, ist die Batterie möglicherweise defekt.
- Prüfung der Lichtmaschine: Starten Sie den Motor (wenn möglich) und messen Sie die Spannung an den Batterieklemmen. Eine ordnungsgemäß funktionierende Lichtmaschine sollte zwischen 14 und 15 Volt erzeugen. Prüfen Sie außerdem, ob die Lichtmaschine diese Spannung beim Einschalten elektrischer Verbraucher beibehält.
- Wenn entweder die Batterie oder die Lichtmaschine defekt ist, sollte ein Austausch das Problem lösen.

Schritt 5: Zusammenbau und Endkontrolle

Nach dem Austausch oder der Reparatur defekter Komponenten – sei es das Anlasserrelais, beschädigte Kabel oder die Batterie/Lichtmaschine – stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse wieder ordnungsgemäß angeschlossen sind. Starten Sie anschließend den Kleinwagen, um zu prüfen, ob das Problem behoben ist.

Wenn das Problem weiterhin besteht oder Sie bei der Diagnose oder beim Austausch auf Schwierigkeiten stoßen, zögern Sie nicht, sich an Minicarspares zu wenden, um fachkundige Hilfe und Beratung zu erhalten!